Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

800 — 
auch mit einigen protestantischen Fürsten, vor allem dem jungen säch— 
sischen Herzog Moritz aus der albertinischen Linie, dem als Preis für 
seinen Verrat an der gemeinsamen Glaubenssache der Kurhut seines 
Vetters Johann Friedrich in Aussicht gestellt wurde. Auch der skrupel—⸗ 
lose Markgraf Albrecht Alcibiades, der, nachdem er 1540 mündig geworden 
war, sich mit seinem Oheim Georg (dieser starb am 27. Dezember 1548) 
in die brandenburgischen Fürstentümer geteilt und dabei das Land 
auf dem Gebirg (Bayreuth und Kulmbach) erhalten hatte, ließ sich 
durch kriegerischen Ehrgeiz und Geldbedürfnis in das kaiserliche Lager 
locken. Durch die schon lange nicht mehr zu verheimlichenden Rüstungen 
des Kaisers fühlten sich denn auch endlich die Gesandten der Schmal—⸗ 
kaldischen Bundesstände auf dem Regensburger Reichstag veranlaßt, 
nach dem Zweck dieser Vorbereitungen zu fragen. Die nicht miß— 
zuverstehende Antwort des kaiserlichen Bevollmächtigten Naves, der Kaiser 
wolle Frieden und Ruhe im Reich und dem kaiserlichen Kammergericht 
seine Autorität erhalten und diejenigen, die sich dagegen widerspenstig 
zeigten, mit Gewalt zum Gehorsam bringen, war das Signal zu dem 
für die Geschicke unseres Volkes so unglückseligen Schmalkaldischen Kriege. 
Am nächstfolgenden Tage (17. Juni 1546) ließ der Kaiser den 
Gesandten von Nürnberg, Augsburg, Ulm und Straßburg erklären, 
daß er nichts gegen die Städte zu unternehmen gedächte, sondern nur 
einige ungehorsame Fürsten züchtigen wolle, welche sich unterstanden 
hätten, Bistümer und Klöster einzuziehen und den Herzog Heinrich 
von Braunschweig von Land und Leuten zu vertreiben. So blieb kein 
Zweifel mehr übrig, daß ein Angriff auf den Kurfürsten von Sachsen 
und den Landgrafen Philipp geplant sei. Während indeß die ober— 
ländischen Städte darauf die Antwort erteilten, daß sie mit diesen 
Fürsten im Bündnis ständen und sich demgemäß zu verhalten ent— 
schlossen seien, erhob Nürnberg — seine Gesandten in Regensburg 
waren Hieronymus Holzschuher und Sebald Haller — nicht nur 
keinen Widerspruch, sondern der Rat erklärte auch einem besonderen 
Abgesandten des Kaisers, Nikolaus von Könritz, am 20. Juni, daß er 
erbötig sei, kaiserlicher Majestät „alle schuldige gehorsame Ehrerbietung 
wie bisher geschehen, noch ferner zu leisten und sich von Niemand 
eines anderen bereden zu lassen.“ Damit war freilich nicht gesagt, 
daß sich Nürnberg nun auf die Seite des Kaisers geschlagen und 
diesen aus freien Stücken mit Truppen, Munition u. s. w. unterstützt 
hätte. Der Rat suchte seiner ganzen bisherigen Politik entsprechend 
neutral zu bleiben. Natürlich konnte er aber nun nicht verhindern, 
daß der Kaiser sich auf eigene Hand in Nürnberg mit Kriegsbedarf 
versah, und von den Pulvermachern 1300 Zentner Pulver, von den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.