Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

ies Chih 
den is 
sterblithen 
haben ghe 
—X 
—XR 
hat ksen— 
ren Anlagen 
kvorhanden 
hlosen wuh 
ner der Eide 
iß er, wenn 
hätte verno— 
A —X 
batriziats in 
erhaupt ein 
bhängen, ob 
Leiche dem 
bungen mit 
le, dort, wo 
en wir un⸗ 
Reste eines 
e ein wohl⸗ 
heigezogenen 
une angehört 
einige eiserne 
des Skelette 
ngelöscht ein⸗ 
ob sie aus⸗ 
ne Teile sich 
und an den 
5 die untere 
nicht dem 
damalßz die 
Wohl aber 
in, der, J 
Burggtafer 
aroßen Reih 
261 — 
vornehmer Leichen, die sich dort fanden, haben sich nur einige Finger⸗ 
ringe gefunden, wohl aber gleichfalls die Bretter, auf denen die Leichen 
schichtweise übereinander ruhten. Abbildungen von Begräbnissen aus 
dem Mittelalter zeigen uns häufig, wie die Leichen, in weiße Leinwand, 
wie eine Puppe verschnürt, ohne Sarg in die Grube gesenkt wurden. 
Das Brett unter der Leiche diente, sie fest in der entsprechenden Lage 
zu halten, und die Verschnürung mag zu diesem Zwecke an die Nägel 
des Brettes angehängt worden sein. Die obere Leiche lag so un— 
mittelbar auf der unteren, daß Essenwein annehmen zu müssen glaubt, 
diese sei bei der Beerdigung der zweiten bereits zerstört gewesen, was, 
wenn sie auch nur ein Jahrzehnt vielleicht ohne Kalk beigesetzt war, 
ja leicht geschehen konnte. Die wenigen noch vorhandenen Knochen 
erklärte der Arzt als wahrscheinlich männliche. Doch fehlten gerade 
die charakteristischen Teile. Beide Leichen waren nicht in einer ge— 
mauerten Gruft beigesetzt, sondern in den Sand gebettet, indessen lag 
doch über ihnen auf vier steinernen Pfeilern, die ebenso auf den 
Felsen gestellt waren, wie die Säulen der Gruftkapelle, eine große, 
etwa 80 em starke Steinplatte, an der weder auf der Ober⸗ noch 
Unterseite eine Spur von Schrift zu erkennen war. Auch die älteren 
Grabmäler in Heilsbronn haben keine Schrift und selbst Wappen 
pflegte man im 12. Jahrhundert noch nicht anzubringen. 
Wir werden also wohl Essenwein darin Recht geben müssen, 
daß die beiden Leichen sehr wohl dem 12. Jahrhundert angehört 
haben können. 
Wer aber waren die beiden Männer des 12. Jahrhunderts, 
deren überreste wir unter dem Boden der Margaretenkapelle gefunden 
zu haben glauben? 
Essenwein antwortet darauf, die untere müsse die des Gründers 
der Gruftkapelle, die obere die eines seiner nächsten Verwandten und 
Nachfolger sein. Da er nun, wie wir schon vorhin hervorheben 
mußten, der Ansicht ist, nicht der Kaiser oder das Reich, sondern nur 
einer der Burggrafen könne die Kaiserburg des 12. Jahrhunderts er— 
baut haben, so kann er natürlich auch in dem Erbauer der Gruft⸗ 
kapelle nur einen Burggrafen erblicken. 
Warum, fragt er, sollte sich der alte Rotbart, in dessen letzte 
Jahre allerdings die Erbauung der Kapelle fällt, ein Mausoleum in 
Nürnberg gesucht haben? Hatte er nicht seine Familienruhestätte in 
Lorch? Hatte nicht der Kaiserdom in Speier auch für ihn in der 
Mitte seiner Vorgänger Raum? 
Die Frage ist äußerst schwierig. Freilich, wenn geleugnet wer—⸗ 
den könnte, daß die untere Kapelle von vornherein als Gruftkapelle 
*— —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.