Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

ug aut die 
er und wir 
wie die de 
iing. 
ggrafen aber 
gen. Diese 
gehörte, war 
n die Kosten 
tg Hof hich, 
die duridil 
ehnten Lard⸗ 
n Nordqaued 
en keinesweg 
n. Natürhihh 
er unter der 
n Amtsgewalt 
und teils an 
gen, teils alb 
urggrafen die 
cheißen über⸗ 
en ging ihn 
mehr ist, auch 
rafen sich ur⸗ 
ter die Obhut 
cerscheiden von 
er Bürger der 
eigens zugehö⸗ 
*) 
an erblichen 
dem Privi⸗ 
urch dag der 
drich III. fir 
ruberg. 1.Wir 
— 
gen werden muisn 
— — 
d, noch in en 
hlusse. 
— 839 — 
seine bei der Königswahl geleisteten Dienste belohnte, aufgeführt. Es 
waren: die Grafschaft (comitia) mit der Jurisdiktion im Landgericht 
Nürnberg, die eigentliche burggräfliche Burg (davon unten) und die 
Hut des Stadtthors (custodia portae) bei der Veste, Anteil an dem 
Stadtgericht zu Nürnberg mit Bestellung eines besonderen Beamten 
neben dem Schultheißen und Bezug von zwei Dritteln der Straf— 
gelder. Aus jeder Schmiede in der Stadt bezieht der Burggraf einen 
Schilling, von jeder Hofstätte aus der Neustadt jenseits der Pegnitz 
(Lorenzer Seite) Grundzins und Schnitterdienst. Ihm gebührt im 
Nürnberger Wald das dritte Wild und der dritte Baum, sowie das 
Abfallholz. Ihm untersteht das Waldamt diesseits des Flusses (auf 
der Sebalder Seite), ferner die Dörfer Wöhrd und Buch bei Nürn— 
berg, die Stadt Schwand, das Schloß Kreußen, die Vogtei des Klosters 
Steinach, vom Schultheißenamte fallen ihm 10 Pfund Pfennige, vom 
Zoll in Nürnberg ebensoviel zu. Der Grundzins und Schnitterdienst, 
den der Burggraf aus der erst später entstandenen Neustadt auf der 
Lorenzer Seite bezieht, scheint darauf hinzuweisen, daß ihm daselbst 
der Grund und Boden gehörte und daß dessen Bebauer zu ihm im 
Hörigkeitsverhältniß gestanden haben müssen. Die Urkunde gestattet 
uns überhaupt Rückschlüsse auf die früheren Gerechtsame des Burg⸗ 
grafenamts, die wir oben so angegeben haben, wie sie wohl einstimmig 
von sämtlichen Forschern in diesen Dingen gezogen worden sind. 
Ferner geht aber auch aus der Urkunde hervor und wir möchten ganz 
besonders darauf aufmerksam machen, weil darüber vielfach falsche 
Vorstellungen verbreitet sind, daß die bedeutende Machtstellung, die die 
Burggrafen von Nürnberg später im Fränkischen Kreise einnahmen, 
keineswegs auf ihre burggräflichen Rechte zurückgeht, daß diese viel⸗ 
mehr auf ihrem eigenen Besitz beruhte, den sie sich im Laufe der Zeit 
durch Erbschaft (namentlich dadurch, daß sie die Erben der mächtigen 
und reichen Grafenfamilie der Abenberger wurden) und Kauf zusammen⸗ 
gebracht haben. 
Von ganz besonderem Interesse, auch noch für unsere Tage, ist 
die Frage, wo die Burggrafen ursprünglich gewohnt und welche Rechte 
sie über die kaiserliche Burg ausgeübt haben. An patriotischen Ge— 
denktagen wehen seit 1866 auf der Spitze des alten Heidenturms die 
preußische und bayerische Fahne. Das preußische Koönigshaus hat seit 
1866 den Mitbesitz der Kaiserveste. Welche Beziehungen hatten nun 
die Hohenzollern zu ihr? 
Wir geben zunächst eine Beschreibung von der Burg und ihrer 
Anlage auf dem Burgfelsen überhaupt nach den AIdeen August 
von Essenweins.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.