Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

X 
en 
k⸗ 
ef 
ie 
etit 
ten 
ser 
bk⸗ 
ise 
den 
jet, 
gen 
hor 
er⸗ 
308 
um 
r 
die 
das 
ge⸗ 
ich 
der 
hn 
— 
F 
— 
St. 
hor⸗ 
Men 
nung 
aach 
men⸗ 
eren 
um 
dauel 
yom 
Audeb 
— 
29 — 
Spitalplatz an, wahrscheinlich von dem damals schon bestehenden 
Malerthor nördlich auf den eben erwähnten Turm in der Tetzelgasse 
zus) und lief mit ejner starken Ausbuchtung nach Osten auf der 
Höhe des Ägydienberges durch die Wolfsgasse, wo sich heute noch in 
einem Hause ein alter Mauerturm erkennen läßt, auf den Fröschturm 
heim späteren Maxthor zu. J 
Hiemlich gleicher Ansicht ist Essenwein *r) nur meint er, daß 
auch schon die älteste Stadtmauer bis an den Fluß hinuntergereicht 
habe. „Sicher“, sagt er, „wollte man weder in der Burg noch in 
der Stadt auf den Fischgenuß verzichten; Mühlen konnten nur am 
Wasser errichtet werden, und wir können uns ohne die waschenden 
Weiber am Flußufer eine Stadt nicht denken.“ Dem steht aber der 
von Mummenhoff hervorgehobene urkundliche Nachweis entgegen, daß 
sich im Norden des neuen Spitals noch im Jahre 1839 Mauer und 
Graben der alten Stadtbefestigung befanden. Somit könnte sich die 
Stadt höchstens westlich vom Spital, also etwa vom Hauptmarkt- aus 
bis an die Pegnitz erstreckt haben, wobei wir annehmen müßten, daß 
alte Mauer plötzlich einen scharfen Knick nach Süden gemacht hätte. 
Die Hauptstraße der alten Stadt war die jetzige Burgstraße, 
früher „unter der Vesten“ genannt, die sich von dem Eingange zur 
Burg, an der Ostseite des Felsens (davon unten), in 'ziemlicher Breite 
den Abhang hinunter zog. Eine andere wichtige und alte Straße 
sieht Essenwein in der Bergstraße, die von dem seiner Ansicht nach 
schon damals (wenn auch natürlich nicht in seiner jetzigen Gestalt) 
bestehenden Tiergärtnerthor in südöstlicher Richtung ausging. Zu den 
Seiten der beiden Straßen zwischen und neben ihnen liefen die engen, 
winkeligen Nebengäßchen hin, von Holz- oder höchstens Fachwerkhäusern 
eingeschlossen, deren Bauart wir uns nicht primitiv genug denken 
können. Wie oft und wie gefährlich mögen Feuersbrünste in ihnen 
gewütet haben! Daher ist uns auch keine Spur vonihnen erhalten. 
Dagegen finden sich (nach Essenwein) noch Baureste, die unzweifelhaft 
dem 12.5 Jahrhundert angehören, an einzelnen Häusern auf der West⸗ 
seite des Marktes, und das südlich vom Rathause gelegene Haus zeigte, 
als es vor einigen Jahren bei einer Reparatur seines alten Putzes 
— — 
— 
47c. 
*RDer Turm selbst gehörte nach Essenwein der Stadtumwallung die freilich 
auch nach ihm hier vorbeigegangen sein muß, nicht an, da niemals ein Stadtmauer⸗ 
zurm ein ähnliches Höhenverhältniß hatte. Er war vielmehr oder gehörte zu einem 
festen Hause, wie es sich die Bewohner selbst von Städten erbauten, um in jenen 
streitbaren Zeiten gegen Überfälle feindlicher Geschlechter geschützt zu sein. Der⸗ 
zleichen feste Häuser sieht man noch heute in manchen Städten Deutschlands und 
Italiens bis auf unsere, Tage erhalten. Wa“tW 
*c) Handbuch der Architektur. Herausgegeben von Durm u. A. LI. Thl. 
4. Bo. 1. Seft. S. 35.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.