Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

anehh —V 
ntes win 
Alz du — 
Amte wc 
— — 
?ultheis 
Ne sehnh 
berdem D 
sagt ‚dil ß 
n se 
sute guh 
t 8 T 
her —7T— du 
Id erhöst unn 
— 
uußte zur bh 
eben buß 
er — innt 
dageen ith 
nuch seer guh 
gewöhnlih 
en Herren ihh 
iichreiber heyg 
irls Zeitenn 
Helam jeden 
uulden, waßh 
schon zu hy 
tadtschreibenn 
vas der Nes 
und Steigenn 
m 1568 in ei 
genheit auefst 
wir bessreh 
achen wir isn 
—T8 
—X 
—X 
auch durch 
—XV 
uf und zinlt 
h die —D 
och erst sil 
— 2458 — 
herausgebildet haben, findet ihre Darstellung besser unten im Zu⸗ 
sammenhang. 
Unter Karl IV. wurde auch mit der Anlegung des letzten Mauer— 
gürtels begonnen, der, wenn auch vielfach durchbrochen, im ganzen noch 
jetzt in einigermaßen leidlicher Erhaltung die innerte Stadt umschließt, 
und dem Nürnberg vorzugsweise seinen Ruf verdankt, von allen größeren 
deutschen Städten am treuesten die Züge einer mittelalterlichen Stadt 
in seinem Bilde bewahrt zu haben. Darum sollte wenigstens fortan 
nicht mehr an ihm gerüttelt werden, andernfalls ist die Gefahr nicht 
ausgeschlossen, daß unsere Stadt aufhört die Freude und der Stolz 
aller Freunde des dentschen Altertums, das Ziel und die Bewunderung 
der Fremden zu sein. 
Man begann mit dieser neuen Ummauerung, nachdem man die 
sog. zweite oder sagen wir besser, die vorletzte noch kaum beendigt hatte. 
Wir wissen auch, daß im 15. Jahrhundert noch fortwährend an dieser 
letzteren gebaut und daß sie noch bis in die Neuzeit hinein von der 
Behörde geschützt und erhalten wurde (vgl. S. 146). Allein mit der 
Zeit waren um diese Mauer ganze neue Stadtviertel entstanden, in 
»enen sich eine nicht unbeträchtliche Zahl von Bewohnern, meistenteils 
jeringere Leute, angesiedelt hatten. Außerdem befanden sich in ihnen 
namentlich an der Ostseite, reiche Gärten und Besitzungen der Patrizier, 
owie eine Anzahl ausgedehnter fester Gebäudekomplexe, das Katharinen— 
und Klarastift, das Marthaspital und die Karthause (von beiden später), 
das Deutschordenshaus mit dem Elisabethspital, zum Teil dicht vor den 
Thoren der damals noch allein ummauerten älteren Stadt, so daß ein 
Feind, wenn er sich in ihnen festsetzte, die Bürger leicht und unaufhörlich 
beunruhigen konnte. So wurde es notwendig, auch diese neuentstandenen 
Vorstädte wie die alte Stadt durch Wall und Graben zu schützen. 
Der genaue Zeitpunkt, wann man damit anfing, ist nicht bekannt.“) 
Unsere Quelle über diese Mauerbauten sind fast einzig und allein die 
Stadtrechnungen aus deren ältester, vom Jahre 1877, sich ergibt, daß 
damals vor dem äußeren Lauferthor gebaut wurde. 1380 ward schon 
»as Neue Thor, 1385 das Spittlerthor genannt, 1388 baute man an 
dem Frauenthor, 1890 — 91 wieder am Lauferthor. Außer diesen 
Hauptthoren wurden später noch das Vestnerthor, das Wöhrder 
Thürlein gegen Wöhrd zu, und das Irher⸗-, (Weißgerber-) oder Haller⸗ 
hürlein, das diesen seinen späteren Namen davon erhielt, es 
NWir folgen wieder für das Folgende hauptsächlich Max Bach, die Mauern 
Hürnbergs, im 5. Heft der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt 
ürnberg. S. 61 ff. Außerdem vgl. Essenwein in dem gleichfalls schon angeführten 
dandbuch der mittelalterlichen Kriegsbaukunst, sowie Lochner, Geschichte Nurnbergs unter 
kKarl IV., endlich, wie immer, einzelnes in den Städiechroniken. 
24 *
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.