Volltext: error

A T 
KU 
61: 
1den 
£Ine 
A, I 
87, 
Bi 
456 
Ur- 
laß 
“uger 
Nr 
A} 
, der 
okal 
der 
id. {I 
/ gl} 
1d. 11 
i1ntze 
77. 
1%, 
167. 
Schmelzhütte: Bd. I Nr. 69, 1146, 1199, 
1408, 1897, 2219, 2505, 35833, 3543, 
3990. 
Schmelztiegel: s. „Tiegel“. 
Schneider: Bd. I Nr. 2307, 3949. — Bd. 11 
Nr. 1604, 1768, 1770, 1966, 2064. 
Schnellwage: Bd. I Nr. 244, 265, 290, 
957, 1285 f., 1326 ff., 3908. 
schnidtmesser (X, 2053): 1. Messer mit 
zwei Handhaben, 2. Rebmesser der 
Winzer, 3. chirurgisches Instrument. 
Vgl. D. Wb. 9, 1357. 
Schnitzwerk, Schnitzereien etc.: Bd. I 
Nr. 2588, 2626, 4253. — Bd. II Nr. 
2410. 
Schotten, Schottenkrämer: s. unter „Han- 
del“. 
schreglein (II, 1717): hier etwa Gestell, 
einfacher Tisch. 
Schreibtische (Handel damit): Bd. II 
Nr. 931. 
Schreiner: Bd. I Nr. 1248, 2097, 2231, 
2325, 2473, 4038, 4159, 4163, 4165 f., 
4227, 4288. 
;chüsselring (I, 1013; II, 438): Hohl- 
ring, auf den die Schüssel gestellt 
wird, um die Decke nicht zu be- 
schmutzen (D. Wb, 9, 2075). 
Schützen, Schützenwesen: s. „Schiessen“, 
Schwabenweber: Bd. II Nr. 2566, 2569 
Schwäbischer Bund: Bd. I Nr. 910. 
Schwarzfärber: s. unter „Färber“, 
Schweine: Bd. I Nr. 478, 2057 f, 
Schwertfeger: Bd, I Nr. 245, 282, 1026. 
(029, 1390, 1429, 1733. 
;ecken (oder socken ?) (II, 2025): scheint 
ein Terminus für die Wände der 
Schüssel im Gegensatz zu ihrem 
Boden. 
segschrot‘ (I, 2369): Söägeklotz. Vgl. 
Schmeller 2, 613. 
Seide, seidene Gewänder, Seidenhandel 
etc.: Bd. I Nr. 194, 901, 1028, 1234, 
1261, 1264, 1268, 1725 (Atlashandel), 
1736 („prückischer atlas“), 3897. — 
Bd, II Nr. 409, 421 („seiden porten“), 
938. 968. 997. 
Seidensticker: Bd. I Nr. 1363. 
Seiler: Bd. I Nr. 2748, 
Seiltänzer: Bd. IL Nr. 2825. 
Serpentinsteine (Handel damit): Bd. II 
Nr. 2439. 
Siegel: Bd. I Nr. 86, 3553, 910, 1148, 
1239 f., 1785, 2088, 2092, 2104, 2789, 
2908. — Bad. II Nr. 196, 464, 676, 
816, 818. 
Siegelgraber: Bd. I Nr. 353, 495, 1574, 
1453, 2092, 2094, 2104, 2648, 2669, 
2682, 2908, 3108, 3119, 3289, 3920. 
— Bd. IX Nr. 155, 196, 207 („sigel- 
oder petschaftgiesser“), 1759, 2119 
(„sigelschneiden“), 2125 (desgl.) 
Silber, Silberkauf, Silberkrämer, Silber- 
probe, falsches Silber etc.: Bd. I 
Nr. 87, 88, 448, 885, 912, 1899, 1990, 
2090, 2200, 2341f., 2360, 2415 f,, 
2434, 2526,. 2532, 2545, 2556, 2558, 
2560, 2580f., 2670—72 („ungerechte 
silberringlin“), 2690, 2730, 2816, 2843, 
2853, 2876 f., 2889, 2904, 2954, 2958, 
3056, 3162, 32838 f., 3244, 3258, 3329, 
3336, 3367, 3388, 3396, 3405, 3409 f., 
3413 a, 3462, 3499f., 3523, 3538f., 
3549, 3554, 3743, 3795, 3803, 3836, 
3862, 3876, 4051, 4155. — Ba. II 
Nr. 18f., 49f., 52, 79, 133, 281, 299, 
351, 409, 468, 470, 605f., 613, 664, 
791, 868, 916, 947, 977, 1261, 1302, 
1304, 1314, 1321-—1324, 1406, 1502, 
1611f., 1616, 1618, 1656f., 1664, 
L965, ‘2025, 2090f., 2241, 2248f,., 
2290, 2293, 2299, 2537, 2559, 2563, 
2590, 2717, 2798, 2872, 2885, 3027 f., 
3032, 3046-—48, 3061. 
Silberbote: Bd. II Nr. 1185. 
Silberbrenner: Bd. I Nr. 63, 80, 758, 3336, 
3647. — Bd. II Nr. 756, 1304, 1314. 
Silberscheider: s. mit unter „Gold- 
scheider“, 
Sneebergerlein (I, 292): vermutlich eine 
Münze. 
Solier: s. „Juweliere“. 
speirer (I, 574): (Speer-)Spitzen? Vgl. 
Schmeller 2, 682 (Szeir).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.