Volltext: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

L34 
‘} 
1 
a» | u 
hie zu pleiben, mit anzeig, was ime für nachteil aufm hinauß- 
ziehen stee seiner narung und anders halben; alsdan widerpringen. 
3185. [4 a] Hannsen Vischers, rotschmids, erpieten, 
sich zu verschr[eiben], das handtwerck gar nit daussen zu treiben, 
darzu auch, wo ime etwo bißweilen ichtzit zu gyessen angedingt 
werden wolt, dasselbig on Meiner Herren vorwissen und bewilligung 
nit anzenemen, so ime auch etwas zu giessen von Meinen Herren 
erlaubt wirde, dasselbig niendert anderßwo dan hie in der stat zu 
formen, zu giessen und außzuberaiten, also von ime anemen 
und die verschreibung. also auf 5 jar lang stellen, ime auch 
solicher erlaupnus ein schein miteilen. 
3186. [S b] 24. Juli 1549: 
Hannsen Vischer, dem rotschmid, die gestellten und 
verlesen verschreibung und abschidt seiner fünfjerigen erlaupnus 
halben furhalten; sovehr ers dan also anemen will, sollens zu 
fertigen bevolhen werden Jo. Tetzel. 
Ratschreiber. *) 
318%. Christoffen Loy, dem maler, biß sontag [28. Jul] 
ein fechtschul ze halten erlauben. 
5188, [1549, IV, 31 b] 7. August 1549: 
Diweil m. Jörg Weber, zimerman, den parlir Jorgen 
Unger gester verwundt hat, solln sie ein friden gegen einander 
zu schwören angehalten, volgends vom parlir ein ansag, wie es 
zugangen, aufgschriben und widerpracht werden. 
3189. 8. August 1549: 
) 
N 
N 
| 
ar 
in, 
gl. 
int 
1n2ı 
pre 
N. 
* ® » 
Oßwalden Ballder [im Register: Oßwalt Baldner], dem 
püxengisser, an seiner schuld ein nachlaß thun, so vil die 
zeugherren für gut ansehen wirdet. 
3190. [1549, IV, 35 a] 9. August 1549: 
N. Österleins, platners, besagten unwesens halben dem 
haderschreiber ansagen, die nachperschaft zu bschicken und vorn 
Fünfen zu verhören. alsdan dem prauch nach weiter ze handlen 
1) Bemerkt sei hier, daß kurz nachdem Hans Vischer nach Eichstädt ver- 
zogen ist, wo er 1550 stirbt, nämlich am 18. September 1549, ein anderer »Hanns 
Vyscher, rotschmid« in Nürnberg gegen nur 2 fl. Steuer — das Gewöhnliche war 
4 fl. — zum Bürger angenommen wird. Vgl. Bürgerbuch 1534—1641 Bl. 49 a. 
Ob und wie dieser H. V. mit dem gleichnamigen Sohne Peter Vischers verwandt 
war. steht dahin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.