Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (2. Band)

Dritter Abschnitt, Tafeln zur Geschichte des Stadthaushaltes. 773 
C. Erläuterungen zu Tafel IX bis XIV. 
Tafel IX. Infolge einer Nachlässigkeit des Abschreibers ist die Ausgabe- 
rechnung des Jahres 1500 in dem Grofsen Register nur bis Frage VI eingetragen. 
Da somit auch die Summa des Ausgebens fehlt, so mufsten wir sie durch Subtraktion 
des auf R1501 vorgetragenen Aktivbestandes von der in R1500 notierten „Summa 
des Einnehmens mitsamt dem Rechenbrief“ berechnen. Der Aktivbestand am Schlusse 
der Rechnung ist im Original R51 irrtümlich auf 1 505 041 fi angegeben. 
Tafel X. Ausnahmsweise sind in Rubrik c die Ausgaben für Verzinsung der 
öffentlichen Schuld von 1498 an nicht auf Grund der in den Registern enthaltenen 
Zahlen sondern der Angaben eines um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts in 
der Losungstube angefertigten amtlichen „Auszugs Ewiggelds und Leibgedings“ 
(Nbg. KA. Ms. 568) berechnet, der sich als durchaus zuverlässig erweist und die 
Rechnung wesentlich vereinfacht. Die Lücken zum Jahre 1500 erklären sich aus der 
unvollständigen Überlieferung des Ausgaberegisters. 
Tafel XI. Die Rubriken a und d bis g geben die in den Registern verzeichneten 
Summen der Titel Baumeister, Rats- und werbende Botschaften, Schenk Fürsten und 
YTerren, Rittern und Knechten, Kundschaft und Halten und Streifen auf "u zurück- 
geführt wieder. Der Titel Kundschaft erweitert sich erst im Jahre 1503 zu dem 
Titel „Kundschaft und Kriegsstube‘“, obwohl vermutlich auch schon früher das Solar 
der Kriegsherren und des Kriegsschreibers unter ihm verrechnet wird. Von den 
unter Rubrik a angegebenen Beträgen entfallen 1519 nur 17258 % auf den Titel 
Baumeister während der Rest von 1400 G für den „Bau im Stadtgraben‘“ besonders 
gebucht ist. Von 1538 bis 1544 vereinigt die Rubrik die Titel „Baumeister“ und „Bastei 
vor Tiergartnerthor“. Auf letzteren entfallen: 
1538: 14 094 ©% 
L539: 43 004 % 
L540: 37663 
1541: 40375 &% 
1542: 40569 % 
1543: 48020 % 
1544: 18980 © 
Im ganzen: 242 705 % 
Rubrik b giebt die Ausgaben an, welche unter dem Titel „Der Stadt Zeug‘ für Ver- 
waltung der Zeugvorräte und unter besonderen Titeln für gelegentliche Ankäufe von 
Jalpeter, Schwefel, Pulver und eiserne Kugeln, von Blei, Kupfer und Zinn zur Her- 
stellung von Geschossen und Geschützen, und von Harnischen und Handwaffen ge- 
bucht sind. Rubrik ec enthält die Ausgaben für gelegentliche Ankäufe von Wein, 
Malz, Gerste, Korn, Hafer, Dinkel Hirse, Butter, Salz und Schmalz. Über Rubrik h 
ziebb der Nachweis am Schlusse dieser Erläuterungen Auskunft. — R1500 fällt in 
Tafel XI ganz aus, da die hier einschlägigen Abschnitte im Original fehlen. 
—_ Tafel XII. Die Lücken zum Jahre 1500 fallen wiederum der unvollständigen 
Yberlieferung zur Last. — Die in Rubrik f dargestellten Losungeinnahmen werden 
in R1530 als Ertrag einer anderthalbfachen Losung bezeichnet. —: Die Ungeld- 
einnahmen sind aus den Summen der Titel „Ungeld vom Wein‘ und „Ungeld vom 
Bier“ berechnet, die in den Registern bis 1497 in Währungsgulden, Landwährungs- 
gulden und Pfunden gebucht sind. Von 1497 bis 1506 treten die Währungsgulden 
nur noch vereinzelt auf. Seit 1506 verschwinden sie gänzlich,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.