Volltext: Nürnberg's nächste Umgebung

4 
prangende Schloß im J. 1858 vollständis nach dem Plan und unter 
Ceitiung des genialen Architekten und, Konservators Karl Heideloff im 
gothischen Stil umgebaut und dieser Umbau innerhalb Jaͤhresfrist durch⸗ 
zeführt. VBeim Beginn des Baues waren nicht weniger als 300 Arbeiter 
beschäftigt und 36 Pferde besorgten die nötigen Fuhren. An den hintern 
Teil wurde ein Unbau in der Form eines viereckigen Thurmes, an die 
Ecken aber kleine CThürmchen gesetzt und auch der Balkon in architektonische 
harmonie zum Ganzen gebracht. Wie das UAeußere so wurde auch das 
Innere gothisch ausgeschmückt. Von dieser Zeit an führt die Besitzung, 
Fie später auf Platners Schwiegersohn, den Frhrn. von Andrian, über— 
zing, den Namen Platnersberg. Von dem vorletzten Besitzer Herrn 
CThristian Hilpert an Herrn Direktor Beißbarth verkauft, wurde das Schloß— 
gebäude abgebrochen und hat einem modernen prächtigen Bau Platz gemacht, 
so daß mit dem Beginn des Jahres 1896 die Geschichte des Edelsitzes 
endigt, der vier Jahrhunderte lang, wenn auch in wiederholt veränderter 
Gestalt in das Pegnitzthal herabschaute und die wechselvollsten Zeiten an 
ich vorüberziehen sah. Auch von ihm gilt das oft zitierte Dichterwort: 
Das Alte stürzt; es ändert sich die Zeit, 
Und neues Leben blüht aus den Ruinen. 
Vom Platnersberg durch eine unbedeutende Bodeneinsenkung getrennt, 
die zu einem Verbindungsweg zwischen der Heroldsberger und LCaufer 
Straße benützt wird, liegt der 
Rechenbers, 
vordem Kühberg genannt, ein mit üppigem Baumwuchs gekrönter hügel, 
zu welchem von dem am Fuße befindlichen Oekonomieanwesen und 
Herrensitz ein zu beiden Seiten von sorgsam Zepflegten Tarushecken 
eingefaßter Stufenpfad führt. Uuf dem Hügel befindet sich ein mit 
Ruhebänken versehenes, von Pappelbäumen ümgebenes Plätzchen, von 
wo aus man einen ähnlichen Rundblick genießt wie vom Platnersberg. 
Der Gipfel des Rechenberges, welcher vermöge seiner Lage geschaffen ist, 
mit einem Schlößchen gekrönt zu fein, war früher nicht so gebäudelos 
als jetzt. Ursprünglich sollen es drei dem reichen Ulmosen gehsörige 
Bauernhöfe gewesen sein, welche der Nürnberger Bürger Sebald Rech 
vereinigte und um das Jahr 1524 eine hohe steinerne Kemmat mit einer 
steinernen Mauer erbaute. Er nannte die neue Unlage nach sich den 
Rechenberg und erhielt vom Kaiser Karl V. ein „vermehrtes“ Wappen 
von Schwarz und Gold geviertet, im ersten und vierten schwarzen Feld 
ein goldener Rechen auf goldenem Dreiberg, im zweiten und dritten rothen 
ein silberner Churm. Das Gebäude auf der Höhe hatte aber nur einen 
kurzen Bestand. „Weil man nämlich“, so berichtet Müllner, „in der 
märkischen Belagerung befunden, daß die Gebäu des Orts der Stadt 
schädlich, wie dann der Markgraf sein Cager allda gehabt, hat der Rath 
das Gemäuer im Grund abtragen, die Stein hinwegführen, auch einen 
Theil am Hügel abtragen, die Stein hinwegführen und darüber eine 
Protestation, daß es gemeiner Stadt Nutzen halben geschehen, aufrichten, 
auch denen Inhabern billigmäßigen Abtrag anbieten laͤssen.“ Dabei 
ollen 
ahgelto 
noch 
jiemlic 
genanr 
meister 
Laufer 
dem( 
Dr. C 
Lehen⸗ 
Nürnb 
Intere 
Nachk 
niema 
auch 
geschel 
Kemr 
Nach 
ein se 
selben 
der a 
der r 
festen 
Chü 
bis 
Phil. 
erfol. 
dessen 
ein 
Dean 
deren 
wobe 
und 
sei, 
kleinen 
Gefa
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.