Details zur Einrichtung
Kinderhort Scharrerstraße
Betreuungsangebot
Freie Plätze in der Einrichtung:
Die freien Plätze können ohne das Geburtsdatum von Ihrem Kind nicht ausgerechnet werden.
- März 2025Mit Ihren Angaben nicht möglich
- April 2025Mit Ihren Angaben nicht möglich
- Mai 2025Mit Ihren Angaben nicht möglich
Öffnungszeiten
Lage




















Unsere Einrichtung
Herzlich Willkommen im städtischen Kinderhort Scharrerstraße. Unser Betriebsjahr dauert vom 01. September bis 31. August des folgenden Jahres, sodass Betreuungsplätze in der Regel zum 01. September eines jeden Kita-Jahres vergeben werden. Der aktuelle Anmeldezeitraum für einen Betreuungsplatz für das nächste Betriebsjahr (September 2025/2026) endet am 31. Januar 2025. Ab dem 7. Februar 2025 werden die Plätze online über das Kita-Portal vergeben. Anmeldungen sind aber weiterhin das ganze Jahr über möglich. Spätere Anmeldungen nach dem 31. Januar 2025 werden allerdings nachrangig in der Warteliste geführt und bei der Vergabe berücksichtigt. Für die Vergabe der Plätze, Aufnahme und Betreuung in Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg gelten die Regelungen der Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg (KitaS) und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (KitaGebS). Für die Vergabe der Plätze ist die jeweilige Einrichtung zuständig, die Entscheidung wird nach den städtischen Vorgaben getroffen. Die Eltern werden elektronisch (im Kita-Portal Nürnberg) über die Zu- oder Absage verständigt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und Platzvergabe von Kita-Plätzen sowie allgemeine Informationen zur Kinderbetreuung in Nürnberg können Sie auch im Internetauftritt des Jugendamts der Stadt Nürnberg unter www.anmeldung-in-kitas.nuernberg.de nachlesen.
Aktuelles
Das Jugendamt der Stadt Nürnberg ist Träger von rund 130 Kindertageseinrichtungen. Wir haben für Sie die aktuell wichtigsten Informationen für das Betriebsjahr 2025/2026 und häufigsten Fragen und Antworten zur Organisation und den Rahmenbedingungen zum Besuch einer städtischen Kindertageseinrichtung zusammengestellt.
Info-Tag für unsere Kita
Der Tag der Offenen Kita für die Anmeldung zum September 2025 findet am Samstag, den 18. Januar 2025 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr statt. An diesem Tag laden wir Sie sehr herzlich ein. An diesem Tag können sie das Team kennenlernen das ihnen unser pädagogisches Konzept vorstellt. Für Fragen und Informationen sind wir für Sie am Samstag, den 18. Januar 2025 von 11 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar. Unsere Kontaktdaten finden Sie ganz unten auf dieser Seite unter 'Kontakt'. Sollten Sie noch Fragen haben freuen wir uns auf ein persönliches Telefonat unter diesen. Gerne laden wir Sie auch auf einen Rundgang durch den Kinderhort ein.
Einzugsgebiet - Welche Kinder nehmen wir auf?
Unser Kinderhort gehört zum Grundschulsprengel der Scharrerschule. Ein Schulsprengel ist ein abgegrenztes Einzugsgebiet, das einer bestimmten Regelschule zugeordnet ist. Die dort wohnenden schulpflichtigen Kinder sind grundsätzlich zum Besuch dieser zuständigen Schule verpflichtet. Hier geht es zum Sprengelfinder der Stadt Nürnberg:
Pädagogik / Konzeption
Alle städtischen Kindertageseinrichtungen arbeiten auf Basis der ¿Rahmenkonzeption für Städtische Kindertageseinrichtungen¿ aus dem Jahr 2022 des lebensweltorientierten Ansatzes und orientieren sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen (BayBEP) sowie der Bayerischen Bildungsleitlinien (BayBL). Die konzeptionelle Arbeit der städtischen Kindertageseinrichtungen richtet sich nach dem Lebensweltorientierten Ansatz nach Hans Thiersch sowie der Einhaltung und Umsetzung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention. Das Nürnberger Leitbild ¿Nürnberg ¿ Stadt des Friedens und der Menschenrechte¿ wird auch von den städtischen Kindertageseinrichtungen aufgenommen und gelebt. Gezielt wird mit der alltäglichen Wahrung der Kinderrechte in städtischen Kindertageseinrichtungen ein besonderer Schwerpunkt gesetzt. Der Kinderschutz, als wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in städtischen Kindertages-einrichtungen, wird durch ein eigenes Kinderschutzkonzept sichergestellt. Für die Umsetzung des Lebensweltorientierten Ansatzes wurden sieben Prinzipien entwickelt: 1. Alltagsorientierung Wir schaffen eine einrichtungsspezifische Tages- und Wochenstruktur für einen gelingenden Kita-Alltag! 2. Sozialraumbezug und Regionalisierung Wir öffnen unsere Kita für die Familien und vernetzen uns im Stadtteil. 3. Anerkennung Wir an- und erkennen die Unterschiedlichkeiten unserer Kinder, Familien und Kolleg/-innen. Wir gehen offen damit um und schätzen und leben diese Vielfalt. 4. Inklusion Wir respektieren und wertschätzen Unterschiedlichkeiten aller Art (kulturell, familiär, physisch, psychisch usw.) im Alltag der Kita und beziehen alle an der Lebenswelt des Kindes beteiligten Personen und Gegebenheiten mit ein. 5. Zukunftsgestaltung/Prävention Wir schützen Kinder, fördern und stärken sie angemessen und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklung nehmen wir in die tägliche pädagogische Arbeit auf und lassen sie in unsere Planungen mit einfließen. 6. Partizipation Wir verstehen unter Partizipation das Mitreden, Mitbestimmen, Mitgestalten und Mitverantworten von Kindern, Jugendlichen, Familien und Fachkräften, auf der Suche nach gemeinsamen Lösungen, immer auf freiwilliger Basis. 7. Soziale Gerechtigkeit Wir fördern und unterstützen die Teilhabe aller Kinder! Jedes Kind darf bei uns eigene Ziele verfolgen, wir ermöglichen es durch Räume, Angebote und durch unsere persönliche Unterstützung und Begleitung. Die vollständige Rahmenkonzeption für Städtische Kindertageseinrichtungen (2022) sowie das Kinderschutzkonzept finden Sie untere weitere Informationen zum Download. Die Übernahme von Verantwortung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Unser Ziel ist es, dass die Kinder Verantwortung für sich, andere und verschiedene Aufgaben übernehmen. Um unser Ziel zu erreichen, spielt die Sozialkompetenz eine ebenso große Rolle. Durch aktive Konfliktlösung mit Gesprächen wird hierbei die Sprache und das Versätndnis füreinander gefördert. Dabei lernen sie kooperativ und empathisch auf andere einzugehen deren Meinung zu respektieren, sowie kompormisbereit zu sein. Ein Grundpfeiler unserer Arbeit ist die demokratische Teilhabe. Die Kinder werden in viele Alltagsentscheidungen mit einbezogen z.B. Raumgestaltung, Ausflüge,Feste und Feiern, Anschaffungen usw. und können bei der Kinderkonfernez ihre Meinung mit einbringen und vertreten.
Integrationsangebot von behinderten Kindern und von Behinderung bedrohten Kindern
In städtischen Kindertageseinrichtungen besteht die Möglichkeit der Einzelintegration. Hier werden behinderte oder von Behinderung bedrohten Kinder im Sinne des § 53 SGB XII betreut. Die für das Kind notwendige Förderung wird in Zusammenarbeit zwischen pädagogischem Fachpersonal und einem heilpädagogischen oder therapeutischen Fachdienst sichergestellt. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Antragsstellung der Eltern beim Bezirk Mittelfranken. Für weitere Fragen wenden Sich sich bitte an die Einrichtungsleitung.
Räumlichkeiten Kinderhort
Unser Dreh und Angelpunkt im Hort ist der Gang, dieser ist von allen Zimmern aus erreichbar. Hier befinden sich verschiedene Kletter- und Bewegungselemente, die die Kinder während der Freispielzeit nutzen können. Anhand der Magnettafel erkennen die Eltern, wo die Kinder sich gerade aufhalten. In unserem Planetenzimmer haben die Kinder die Chance des freien Experimentierens. Dies bedeutet sie können mit dem Mikroskop forschen, Farben mischen, Pflanzen säen und beim wachsen beobachten oder einen Elektrokreislauf bauen. Die Kinder haben die Möglichkeit in der Puppenecke phantasievollen Rollenspielen nachzugehen. Die Besonderheit im Bauzimmer ist die zweite Ebene die als Rückzugsmöglichkeit dient. Hier können die Kinder unter sich sein, Höhlen bauen oder einfach entspannen. Gleichzeitig bietet das Zimmer verschiedene Baumaterialien z.B. Lego, verschiedene Holzbausteine, Magnete, Kugelbahn usw. an. Ergänzt wird die Spielmöglichkeit durch Tiere, Spielzeugautos und verschiedene Holzfiguren. Der Schwerpunkt des Kreativzimmers liegt in den verschiedenen Gestaltungsmaterialien wie z.B. Leinwänden, Naturmaterialien, Gips usw. Hierbei werden die Kinder vom pädagogischen Personal in ihrer Phantasie und Kreativität gefördert. In der Leseecke können die Kinder sich zurückziehen und entspannen oder in den Büchern schmökern. Unsere große Bücherauswahl umfasst Geschichten, Sachbücher, Bastelbücher, Wissensbücher, Lernbücher und vieles mehr. In der Werkstatt können die Kinder sich mit einer Fachkraft handwerklich betätigen.
Außenanlagen Kinderhort
Als Außenanlage dient uns der Schlulpausenhof, hier haben die Kinder die Möglichkeit sich nicht nur an den Geräten auszutoben. Ebenso stehen den Kindern verschiedene Fahrzeuge und Spielmaterialien wie z.B. Tischtennis, Seile, Hulahoop Reifen, Sandspielsachen, Wikinger, Wurfspiele, Stelzen und vieles mehr zur Verfügung. Zur Außenanlage der Schule gehören noch zwei Sandkästen. Auf einem befindet sich eine Wippe. Gleichzeitig haben wir mit der Grund- und Mittelschule zusammen ein Schulbeet.
Aktivitäten Kinderhort
Unsere Einrichtung bietet zu folgenden Themen, bzw Bildungsbereichen regelmäßig Aktivitäten an: - Jahresprojekt (Spiel und Sport, Kinderrechte und Abenteuerspielplatz) - Jahresausflug - Waldtag in jeden Ferien - Abschlussfeier für die 4. Klasse - Feste und Feiern rund ums Jahr - Kinderkonferenz (KiKo) - Kinobesuch
Tagesablauf Kinderhort
Wir bieten einen Frühdienst bis 8:00 Uhr an, in der Zeit können die Kinder frühstücken, spielen oder basteln. Rechtzeitig zum Schulbeginn werden die Kinder von der Fachkraft in die Schule geschickt. Von 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit in allen Räumen zu spielen. Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet das Mittagessen in allen Räumen statt. Von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr können die Kinder an geziehlten Angeboten teilnehmen oder sich am Hof austoben. Von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr machen die Kinder die Hausuafgaben in festen Gruppen. Von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr steht den Kindern der Snack zur Verfügung. Von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr können die Kinder in allen Räumen spielen. Während der Freispielzeit werden gleitend verschiedene Angebote und Projekte zur Verfügung gestellt, an denen die Kinder freiwillig teinehmen können.
Verpflegung
Eine gute und gesunde sowie ausgewogene Ernährung für die uns anvertrauten Kinder ist uns wichtig! Leitziele des Verpflegungskonzepts sind die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder am gesamten Tagesgeschehen, einschließlich eines warmen Mittagessens. Dazu gehört auch das verlässliche Sicherstellen eines qualitativ guten Essensangebots. Die Speiseplangestaltung orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und gewährleistet eine gesunde, ausgewogene und altersgerechte Ernährung. Auch die besonderen Bedürfnisse im Hinblick auf Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. kulturelle oder religiöse Besonderheiten sowie die Anforderungen an die Verpflegung von Kindern unter drei Jahren werden beachtet. Die Essensversorgung in unserer Kita umfasst eine warme Mittagsmahlzeit und Zwischenmahlzeiten. Sollte die Teilnahme am Mittagessen in begründeten Ausnahmefällen nicht möglich sein, kann eine Befreiung beantragt werden. Unser Mittagessen wird täglich, frisch vom Caterer zubereitet und geliefert. Den Kindern steht Wasser und Tee als Getränke zur Verfügung. Weitere Informationen zum Verpflegungskonzept und zu Verpflegungsgeld finden Sie unter: www.kita-gebuehren.nuernberg.de www.kitas-stadt.nuernberg.de
Kosten
Die Gebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen sind geregelt in der Gebührensatzung der Stadt Nürnberg. Weitere Informationen sowie die Gebührenhöhe finden Sie im Internet unter: www.kita-gebuehren.nuernberg.de Es besteht die Möglichkeit beim Jugendamt der Stadt Nürnberg, Abteilung wirtschaftliche Jugendhilfe, eine Übernahme der Beitragskosten zu beantragen. Weitere Informationen unter: www.kita-zuschuesse.nuernberg.de Die reguläre Schulzeit (08:00 Uhr bis Schulschluss) zählt bei Kinderhorten nicht zur Buchungszeit. Die möglichen Buchungszeiten und jeweiligen Kosten finden Sie detailliert in unserer Gebührensatzung.
Eltern
Die Kooperation und Zusammenarbeit mit den Eltern verstehen wir als Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Familie und Kita. Dieses beinhaltet für unsere Arbeit einen offenen Umgang miteinander. Daher besuchen wir Kinder für Entwicklungsgespräche auch in ihrem eigenen Umfeld um so die Beziehung zwischen Bezugserzieher/Erzieherin und Familie zu stärken. Monatliche Elternbriefe informieren die Eltern über Termine und Aktionen im Hortalltag. Durch Aushänge machen wir unsere pädagogische Arbeit und den Alltag für die Familien transparent. Wir bieten für Eltern folgende Mitmachaktionen an: - Bastelnachmittag - Neujahrs Grillen - Spielenachmittag - Flohmarkt Anfang des Hortjahres findet ein Elternabend statt, an dem allgemeine Informationen weiter gegeben werden und auch der Elternbeirat gewählt wird. Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen mit der Leitung um verschiedene Themen zu besprchen oder Aktionen zu planen.
Kooperation
Als Kindertageseinrichtung kooperieren wir mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern im Stadtteil und sind vernetzt mit verschiedenen Institutionen und Fachdiensten. - Abenteuerspielplatz - AK Kids - ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst) - Senioren Centrum Petersblick - Bücherbus - Fachakademie - Gesundheitsamt - Grund- und Mittelschule - Haus für Kinder Kupferstraße - Hort Bartholomäusstraße - Zentralhort Welserstraße Kooperation mit der Schule: Für eine gelingende Schulvorbereitung und Übergangsbewältigung ist eine partnerschafltiche Zusammenarbeit von Eltern, Kindertageseinrichtung und Grundschule erforderlich. Die Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule besteht zu einem wesentlichen Teil aus gegenseitigen Besuchen, bei den pädagogischen Fachkräften, Lehrkräfte und Kinder miteinander in Kontakt kommen. Durch regelmäßige Gespräche stehen wir mit der Schulleitung und den Eltern im Austausch. Ebenso nehmen wir an Projekten der Schule teil. Dazu gehört die Lesewoche an der wir uns aktiv beteiligen.
Sonstiges / Besonderheiten
Das vollständige Kinderschutzkonzept finden Sie untere weitere Informationen zum Download.